top of page

So sieht ein Tag bei VIOkita aus

Hier präsentieren wir einen beispielhaften Tagesablauf, der als Orientierung dient. Da jedoch die Öffnungszeiten und Strukturen in den verschiedenen Einrichtungen variieren können, ist dieser Ablauf flexibel gestaltet. Wir richten uns stets nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und passen den Tagesrhythmus entsprechend an. Das bedeutet, dass ein müdes Baby nicht auf einen festen Schlafenszeitpunkt warten muss, sondern schlafen darf, wenn es den Schlaf benötigt. Ebenso müssen Kinder bei uns nicht hungern. Zwischenmahlzeiten sind möglich, und Obst steht den Kindern fast immer zur Verfügung. Getränke sind ganztägig frei zugänglich, sodass die Kinder jederzeit ihren Durst stillen können. Die kindzentrierte Herangehensweise bedeutet, dass es im Tagesablauf zu Abweichungen kommen kann. Wir reagieren darauf spontan und einfühlsam, um sicherzustellen, dass das Wohlbefinden jedes Kindes im Mittelpunkt steht. Flexibilität und Achtsamkeit prägen unsere Arbeit, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

  • 1_14.png

    Die Kinder können von 07:00 Uhr - 09:00 Uhr in die Kita gebracht werden. 

    Der Frühdienst beginnt um 07:00 Uhr, bei dem sich alle Kinder in einer altersgemischten Gruppe treffen und den Tag ruhig starten können.

    Ab 08:00 Uhr werden die Kinder von ihren jeweiligen Gruppenpädagogen aus der Frühdienstgruppe abgeholt und in ihre Stammgruppen gebracht, um den weiteren Tag gemeinsam zu gestalten.

    Die Bringzeit

  • Das gleitende Frühstück, das von 08:00 bis 08:45 Uhr angeboten wird, ermöglicht den Kindern, ihre Frühstückszeit innerhalb dieses Zeitrahmens selbst zu bestimmen. An einem vorbereiteten Frühstückstisch können die Kinder flexibel und in ihrem eigenen Tempo essen. Die Speisen und Getränke, wie Brot, Aufstriche, Obst, Gemüse sowie Wasser oder ungesüßter Tee, stehen über die gesamte Zeit zur Verfügung. Durch den flexiblen Ablauf können die Kinder selbstständig entscheiden, wann sie hungrig sind und frühstücken möchten, ohne den Druck eines festen Essenszeitpunkts. Dies fördert ihre Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit.

    Frühstück

    Kein Titel (15 x 15 cm) (2).png
  • Kein Titel (15 x 15 cm) (1).png

    Gemeinsam mit den Kindern starten wir den Tag und gestalten ihn aktiv mit ihnen. Oft beginnen wir mit einem gemeinsamen Morgenkreis, bei dem die wichtigsten Themen des Tages besprochen werden. So erhalten die Kinder einen Überblick, was sie erwartet, und können ihre Ideen und Wünsche einbringen, um den Tag mitzugestalten. Nun beginnen auch unsere Angebote und die Öffnung der Gruppen. Eine Obstpause findet ebenfalls in diesem Zeitraum statt.

    Die Kernzeit ist der Zeitraum, in dem wir uns ungestört und intensiv der pädagogischen Arbeit mit den Kindern widmen und den Tagesablauf gemeinsam gestalten. Sie dient dazu, eine ruhige, strukturierte Atmosphäre zu schaffen, in der die Kinder von den geplanten Angeboten und Aktivitäten profitieren können.

    In Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache ist es jedoch möglich, ein Kind aus wichtigen Gründen, wie beispielsweise einem Arzttermin, auch einmal später zu bringen oder früher abzuholen. Dabei achten wir darauf, den Alltag der Gruppe möglichst wenig zu stören

    Die Kernzeit

  • 3_6.png

    Um uns auf das gemeinsame Mittagessen vorzubereiten, schaffen wir eine ruhige und angenehme Atmosphäre. Die Kinder werden aktiv in die Vorbereitungen eingebunden, sei es beim Tischdecken oder beim Anrichten der Speisen. Die Mahlzeit genießen wir gemeinsam mit den Kindern in der Kerngruppe, wobei auf ein entspanntes Miteinander und auf Tischkultur geachtet wird. Die Essenszeiten sind an die jeweilige Altersgruppe angepasst:

    Krippe: 11:30 Uhr

    Kindergarten: 12:00 Uhr

    Hort: gleitend in Kleingruppen ab ca.12:30 Uhr

    Das Mittagessen

  • Die Ruhezeit und Freispiel

    Nach einem aufregenden Vormittag wird es Zeit für die ruhigere Phase des Tages. Während der Ruhezeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuruhen, zu schlafen, zu lesen, Musik zu hören oder ruhige Spiele zu spielen. Jedes Kind kann selbst entscheiden, was es in dieser Zeit braucht. Wir zwingen kein Kind zum Schlafen, erlauben aber denen, die sehr müde sind, sich zurückzuziehen und auszuruhen. Diese flexible und entspannte Ruhephase ermöglicht es den Kindern neue Energie zu tanken, um den Rest des Tages gestärkt zu erleben.

    Die Hort-Kinder kommen ab 11:30 Uhr aus der Schule und haben bei uns im Hort zunächst die Gelegenheit, sich von einem anstrengenden Tag zu erholen und in entspannter Atmosphäre Zeit mit ihren Freund*innen zu verbringen. Ob beim gemeinsamen Spielen im Garten, beim Austoben auf dem Spielplatz oder beim gemütlichen Chillen auf dem Sofa – die Kinder können selbst entscheiden, wie sie ihre erste freie Zeit gestalten möchten.

    4_3.png
  • gleitende Abholzeit beginnt

    Die gleitende Abholzeit beginnt bei uns um 14:00 Uhr. Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind innerhalb der individuell gebuchten Zeiten abzuholen. Nach Absprache kann eine frühere Abholung ab 13:00 Uhr erfolgen. Aus pädagogischen Gründen empfehlen wir dies jedoch nicht, um den Kindern ausreichend Zeit zu geben, den Tagesablauf in Ruhe abzuschließen und soziale Interaktionen zu vertiefen.

    5_2.png
  • Hausaufgaben

    Die Hausaufgabenzeit im Hort ist grundsätzlich gleitend, sodass die Kinder selbst entscheiden, wann sie ihre Aufgaben erledigen möchten. Täglich von 14:00 bis 15:00 Uhr bieten wir gezielte Unterstützung in einem ruhigen Rahmen an. Besonders Kinder, die sich schwer tun, eigenständig zu beginnen – wie viele Erstklässler – erhalten hier Motivation und Begleitung. Schritt für Schritt fördern wir ihre Selbstständigkeit, damit sie ihre Aufgaben zunehmend eigenverantwortlich erledigen können

    5_2.png
  • Gleitende Brotzeit/Garten/Freispiel

    Die gleitende Brotzeit bietet den Kindern die Möglichkeit, sich im eigenen Tempo einen vorbereiteten Snack mit frischem Obst und kleinen Leckereien zu gönnen, welchen unsere Küche täglich zubereitet. Kinder, die keine Lust auf die Brotzeit haben, können die Zeit nutzen, um im Freispiel kreativ zu werden oder den Garten zu erkunden. So schaffen wir eine entspannte Atmosphäre, in der sowohl die gesunde Ernährung als auch die Selbstbestimmung der Kinder im Vordergrund stehen.

    7_2.png
  • Spätdienst

    Im Spätdienst, der in der letzten Stunde unserer Öffnungszeit stattfindet, kommen die Krippen- und Kiga-Kinder in einer gemeinsamen Gruppe zusammen. Diese Phase des Tages bietet den Kindern die Möglichkeit, in einer kleineren, altersgemischten Gruppe zu spielen, zu entspannen oder den Tag ruhig ausklingen zu lassen. Der Spätdienst schafft so eine angenehme Atmosphäre, in der Kinder sich nach einem aktiven Tag sammeln und zur Ruhe kommen können oder im Garten spielen können.

     

    Die Hortkinder können frei entscheiden wie sie den Nachmittag verbringen.

    8_2.png
bottom of page