Ästhetik, Kunst und Kultur
Die Freude ist die größte Motivation für Kinder, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ob beim Tanzen, Musizieren, Singen oder Theaterspielen – sie entdecken ihre Talente und entwickeln sie mit Begeisterung weiter. Wir bieten den Kindern Raum, um mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und ihre Ideen frei auszudrücken. Kulturelle Erlebnisse, wie der Besuch eines Theaterstücks oder einer Kunstausstellung, wecken ihre Fantasie und laden sie dazu ein, das Gesehene spielerisch in ihren Alltag einzubauen.
In unseren Einrichtungen stehen Verkleidungsecken und Basteltische mit frei zugänglichen Materialien zur Verfügung, die den Kindern ermöglichen, ihre kreativen Ideen jederzeit umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Mathematik, Informatik Naturwissenschaft
und Technik
Wie werden unsere Kinder zu den Forschern von morgen?
Bei uns beginnt Forschen mit Fragen. Die frühkindliche Förderung von MINT-Kompetenzen entspricht der natürlichen Entwicklung, denn Kinder haben bereits im Vorschulalter ein enormes Potenzial für naturwissenschaftliches Denken.Im Alltag fördern wir dieses Potenzial durch spielerisches Entdecken. Ob beim Zählen im Freispiel, beim Beobachten von fließendem Wasser oder beim Experimentieren mit Pflanzen – die Kinder lernen, ihre Umwelt zu hinterfragen.



Gesundheit
Wir setzen auf eine ganzheitliche Herangehensweise, die Bewegung, Ernährung, psychisches Wohlbefinden und Prävention eng miteinander verknüpft. Indem wir die Kinder aktiv in den Alltag einbinden – sei es beim gemeinsamen Kochen oder bei Bewegungsangeboten.
Regelmäßige Bewegung, ob im Freispiel oder bei angeleiteten Aktivitäten, stärkt die Muskulatur, den Kreislauf und die Koordination. Auch bei schlechtem Wetter halten wir uns draußen auf, um das Immunsystem der Kinder zu stärken und ihre körperliche Widerstandsfähigkeit zu fördern.
Die Kinder lernen durch das gemeinsame Kochen oder Backen sowie das Anbauen von Kräutern und Gemüse, welche Lebensmittel gesund sind. Wir bevorzugen Bio-Produkte und regionale, saisonale Lebensmittel. Bei den Mahlzeiten schöpfen die Kinder selbst auf, um ihr Hungergefühl besser einschätzen zu können.
Durch das bewusste Wahrnehmen und Ausdrücken von Gefühlen fördern wir das emotionale Wohlbefinden der Kinder. Gruppenaktivitäten, Entspannungsübungen und feste Rituale stärken ihre emotionale Stabilität. Das Erleben von Erfolgserlebnissen unterstützt ihr Selbstwertgefühl und trägt maßgeblich zur psychischen Gesundheit bei.
Spielerisch vermitteln wir den Kindern wichtige Hygieneregeln, wie das Händewaschen oder den Toilettengang. Besuche bei Zahnarztpraxen nehmen den Kindern die Angst vor Ärzten und fördern einen gesunden Umgang mit medizinischen Themen. Unser umfassendes Schutzkonzept, das einen klaren Handlungsleitfaden enthält, hilft den Pädagog*innen dabei, frühzeitig auf gesundheitliche oder psychische Risiken zu reagieren und die Kinder bestmöglich zu schützen.
_edited.jpg)
Medienpädagogik
Wie viel Raum sollte digitale Mediennutzung in der Kita wirklich einnehmen?
Wir setzen digitale Medien gezielt und bewusst ein, um den Bildungsprozess zu bereichern. Sie ersetzen keine traditionellen Lernmethoden, sondern ergänzen diese sinnvoll, wenn es pädagogisch wertvoll ist. Kinder lernen früh, dass digitale Geräte Werkzeuge sind, die ihnen helfen können, ihre Kreativität auszudrücken und Wissen zu erweitern.
Das Ziel: die Kinder lernen, nicht nur Medien zu konsumieren, sondern auch zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren.
Medienzeiten sind klar strukturiert und stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zu Bewegung, sozialem Spiel und kreativen Aktivitäten. So verstehen die Kinder, dass digitale Medien spannend, aber nicht alles
im Leben sind.
Unsere Kinder sollen lernen, digitale Inhalte zu hinterfragen. Was ist real, was ist Fiktion? Indem wir mit den Kindern über das Gesehene sprechen, fördern wir ihre Fähigkeit, kritisch und reflektiert mit Medien umzugehen – eine wichtige Kompetenz in der heutigen digitalen Welt.

Sprache und Literacy
Sprachentwicklung ist keine isolierte Fähigkeit, die sich in Einzelsituationen entwickelt , sondern ein Prozess, der in der Lebenswelt der Kinder stattfindet. Sprache wird mit allen Sinnen erlebt. Um die Sprachentwicklung bei den Kindern zu stärken, ist eine vertrauensvolle Beziehung Voraussetzung. Wir nehmen uns Zeit beim Wickeln, bei Mahlzeiten, pflegen einen wertschätzenden Umgangston und begleiten unser Handeln sprachlich.


