top of page
Übergänge und Eingewöhnung
„Übergänge stellen nicht nur Herausforderungen dar, sondern bieten auch Chancen für wichtige Lernprozesse, durch die die Kinder Kompetenzen erwerben, die sie ihr Leben lang begleiten werden“

Für Kinder sind Übergänge – ob vom Zuhause in die Kita, von der Krippe in den Kindergarten oder später in die Schule – große Meilensteine.
Bei VIOkita legen wir großen Wert darauf, diese Übergänge für die Kinder und ihre Familien so sanft und positiv wie möglich zu gestalten. Jeder Wechsel bedeutet für ein Kind, sich von vertrauten Menschen, Räumen und Abläufen zu verabschieden und sich auf etwas Neues einzulassen. Das kann aufregend, aber auch herausfordernd sein.
_edited.png)
Dauer der Eingewöhnung
Krippe: 2- 4 Wochen
Kindergarten: 1- 2 Wochen
Hort: 3 - 5 Tage
Neben den großen Übergängen sind auch sogenannte Mini-Transitionen, also kleinere tägliche Wechsel wie das Aufräumen nach dem Spiel oder der Wechsel von drinnen nach draußen, für die Kinder herausfordernd. Auch hier begleiten wir die Kinder mit klaren Ankündigungen und Ritualen, damit sie sich auf die nächste Aktivität einstellen können. Diese alltäglichen Übergänge fördern ihre Resilienz, da die Kinder lernen, Veränderungen zu meistern und sich in neuen
Situationen zurechtzufinden.
Übergänge sind auch Lernmöglichkeiten, die zur Entwicklung von Resilienz und Selbstregulation beitragen. Kinder lernen, mit Veränderungen umzugehen und sich auf neue Situationen einzulassen – eine Fähigkeit, die ihnen nicht nur im Kita-Alltag, sondern auch im späteren Leben zugutekommt.
Eingewöhnung
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) betont, dass Übergänge in der frühkindlichen Bildung behutsam und individuell gestaltet werden sollten. Eine stabile emotionale Basis und das Vertrauen der Eltern sind dabei essenziell. Bei VIOkita legen wir großen Wert darauf, dass die Eingewöhnung im Tempo des Kindes erfolgt. Fachliche Ansätze wie die "sichere Bindung" oder das Modell der "sanften Eingewöhnung" sind fester Bestandteil unseres Konzepts. Unsere Erzieherinnen und Erzieher begleiten jedes Kind aufmerksam und individuell durch diese Phase, um ein stabiles Fundament für die weitere Entwicklung zu schaffen.
Eingewöhnung in der Peergroup
Bei VIOkita legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Eingewöhnung, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientiert. Dabei greifen wir auf bewährte Modelle wie das Münchener Modell und die Eingewöhnung in der Peergroup zurück, um den Übergang so sanft und stressfrei wie möglich zu gestalten.
Wichtig: Jedes Kind und jede Familie hat ihr eigenes Tempo bei der Eingewöhnung - daher ist die Dauer der Eingewöhnung und jede Eingewöhnung ganz individuell.
.png)

bottom of page
