top of page
7_edited.jpg
Täglicher Austausch zwischen Kita und Eltern.png

Zusammenarbeit mit Eltern

"Egal wie unterschiedlich Menschen sind – echte Wertschätzung, Transparenz und Beteiligung sind das Fundament für eine lebendige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und unserem Team."

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist das Fundament dafür, dass sich Kinder in unserer Einrichtung wohlfühlen und positiv entwickeln können. Auch wenn die Eltern physisch nicht anwesend sind, beeinflusst die gegenseitige Wertschätzung zwischen Eltern und Team den Alltag in der Kita stark. Eine vertrauensvolle Beziehung muss sich jedoch erst entwickeln und erfordert von Beginn an beidseitigen Vertrauensvorschuss. 
Wo viele verschiedene Menschen aufeinandertreffen, gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen und Erwartungen. Wenn es mal in der Zusammenarbeit “knirscht”, spüren wir das unmittelbar am Verhalten der Kinder – jedes reagiert individuell auf solche Spannungen. Daher ist es uns besonders wichtig, den regelmäßigen Austausch und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Eltern sind die Experten für ihr Kind, und Entscheidungen, die das Kind betreffen, treffen wir stets gemeinsam.

9_edited.jpg
5_edited.jpg

Der Elternbeirat spielt eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Träger und pädagogischem Team. Als Sprachrohr der Eltern vertritt er die Interessen und Anliegen der Familien und trägt aktiv zur Gestaltung des Kita-Alltags bei. Der Elternbeirat hat ein Informatios- und Anhörungsrecht bei der Entwicklung von neuen Schwerpunkten, der Jahresplanung sowie bei der Festlegung der Öffnungs- und Schließzeiten.

 

Darüber hinaus unterstützt er bei der Organisation von Festen und Projekten, fördert die Gemeinschaft und stärkt den Dialog zwischen allen Beteiligten.

Ein besonders wichtiger Aspekt der Arbeit des Elternbeirats ist die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit. Der Elternbeirat bringt sich aktiv ein, um die Kita und ihre Anliegen auch nach außen zu vertreten, beispielsweise bei Gesprächen mit der Gemeinde oder bei der Suche nach Spenden und Fördermitteln.

Formate der Zusammenarbeit

  • Einrichtungsbesichtigungen und Tage der offenen Tür: Eltern haben die Möglichkeit, unsere Einrichtung zu besichtigen, sich ein Bild von den Räumlichkeiten zu machen und das Team kennenzulernen. Dies schafft die Grundlage für Vertrauen und Offenheit von Anfang an.

  • Erstgespräche vor der Aufnahme: Vor dem offiziellen Start führen wir ein ausführliches Gespräch mit den Eltern, um die Bedürfnisse und Besonderheiten des Kindes zu besprechen. So gelingt ein sanfter Einstieg in den Kita-Alltag.

  • Tür-und-Angel-Gespräche: Diese kurzen, informellen Gespräche am Morgen oder beim Abholen ermöglichen es, tagesaktuelle Informationen auszutauschen und kleine Herausforderungen sofort zu besprechen.

  • Wochenrückblick: Auf unserer Infowand finden Eltern einen Wochenrückblick/Tagesrückblick zudem informieren wir Eltern über besondere Ereignisse, Projekte und den allgemeinen Alltag in der Kita. Diese Updates sorgen für einen kontinuierliche Informationsfluss.

  • Kita-App: Über die App kommunizieren wir schnell und unkompliziert mit den Eltern. Infos zu Veranstaltungen, Pläne oder Abfragen lassen sich so bequem und direkt teilen.

  • Entwicklungsgespräche: In diesen regelmäßig stattfindenden Gesprächen tauschen wir uns ausführlich über die Entwicklung des Kindes aus.

  • Hospitationen: Eltern haben die Möglichkeit, aktiv am Kita-Alltag teilzunehmen und das Geschehen zu beobachten, um einen besseren Einblick in die Abläufe und die Pädagogik zu bekommen.

  • Elternabende: Hier können Eltern sich über pädagogische Themen informieren, Fragen stellen und sich austauschen. Diese Treffen fördern den Dialog und die Einbindung der Eltern in die Arbeit der Kita.

  • Elternbeirat: Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und wird zu bestimmten Themen angehört, die das Kita-Leben betreffen.

  • Feste und Feiern: Gemeinsame Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten den Eltern die Möglichkeit, die Kita-Gemeinschaft in einem entspannten Rahmen zu erleben.

  • Elternbefragung: Durch unsere jährliche Befragung binden wir die Eltern aktiv in die Gestaltung der Kita-Arbeit ein und stellen sicher, dass ihre Meinungen und Anregungen in unsere Weiterentwicklung einfließen.

bottom of page